header-news

Grösste Photovoltaikanlage der Nordwestschweiz ist am Netz

Der Bau der Gross-Photovoltaikanlage auf dem Dach des BLT-Tramdepos in Oberwil ist abgeschlossen. Die Montage ging in Rekordzeit über die Bühne.

Am 12. Dezember konnten die Verantwortlichen für den Bau der grössten Photovoltaikanlage in der Nordwestschweiz jubeln: Das letzte Modul hatte den Betrieb aufgenommen. Auf der Baustelle waren während mehreren Monaten insgesamt 22 Mitarbeitende der EBM Ecotec AG beschäftigt. Die Anlage wurde vor dem geplanten Termin in Rekordzeit realisiert und funktioniert tadellos. Selbst den Sturm «Joachim» hat sie schadlos überstanden. Obwohl der Wind in der Umgebung sogar Bäume entwur-zelte, traten keine Schäden auf.

Die Jahresproduktion der gesamten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Tramdepos und der Ne-bengebäude der BLT in Oberwil beträgt rund 1’220’000 Kilowattstunden Sonnenstrom. Damit kön-nen 270 Einfamilienhäuser mit einem Bedarf von 4’500 kWh pro Jahr versorgt, oder vier BLT-Tango-Trams ein Jahr lang betrieben werden. Dank der neuen kostendeckenden Einspeisevergütung der EBM, die den Sonnenstrom für ihre Naturstromkunden vollumfänglich übernimmt, kann die Anlage der «BLT Sonnenenergie AG» über die gesamte Abschreibungsdauer von 25 Jahren wirtschaftlich betrieben werden.

Für die BLT ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Partnerschaft mit der KKB eine konsequen-te Weiterführung ihrer Unternehmenspolitik. Seit Jahren setzt sich die BLT für den schonenden und haushälterischen Umgang mit Energie ein.

Weitere Informationen:

  • Andreas Büttiker, Direktor der BLT AG, Telefon 061 406 11 25
  • Thomas Wälchli, Mitglied des Verwaltungsrats der Kleinkraftwerk Birseck AG, Telefon 061 415 43 45

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Die fertige Anlage in Oberwil. Phototermin trotz Sturmwind «Joachim»: Thomas Argast, Geschäftsführer der EBM Ecotec AG, Andreas Büttiker, Direktor der BLT AG, Thomas Wälchli, Mitglied des Verwaltungsrats der Kleinkraftwerk Birseck AG (v.l.).

Neue Photovoltaikanlage in Breitenbach

Auf dem Garderobengebäude des FC Breitenbach und des Tennisclubs wird neu Sonnenstrom produziert. Die Photovoltaikanlage, welche von der Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB AG) betrieben wird, ging Ende November in Betrieb.

 

 

 

 

 

Auf der Suche nach geeigneten Dachflächen für Photovoltaikanlagen zur Produktion von Ökostrom ist die KKB AG in Breitenbach beim Sportplatz fündig geworden. Unterstützt wurde sie dabei durch den Gemeinderat Breitenbach, der sich für eine Vermietung der Dachfläche des Garderobengebäudes aussprach, welches im Besitz der Gemeinde ist.

Die Gemeinde Breitenbach will nicht selbst zur Energieproduzentin werden, aber fördert aus der Sicht ihres Leitbilds, das eine nachhaltige Gemeindepolitik vorsieht, den Bau solcher Anlagen. Die Photovoltaikanlage befindet sich an einem gut sichtbaren Platz und integriert sich gut in das Gebäude. Die 250 Module belegen eine Dachfläche von 345 Quadratmetern. Gerechnet wird mit einem Jahresertrag von rund 45’000 kWh, das deckt den Jahresbedarf von rund zehn Haushalten ab. Die installierte Leistung beträgt 46 kWp. Der produzierte Sonnenstrom wird über drei Wechselrichter ins EBM-Netz eingespeist und von der EBM kostendeckend vergütet. Eine Anlage in dieser Grössenklasse ist bisher in der Gemeinde Breitenbach aussergewöhnlich.

Die Anlage selbst ist im Besitz der Birseck Solar AG, einer Tochtergesellschaft der KKB AG. Der Strom wird ins Netz der EBM eingespeist. Die Montagearbeiten erfolgten durch die EBM Ecotec AG und wurden im November beendet.

Starker Anstieg der Photovoltaikanlagen im Netzgebiet der EBM

Im schweizerischen Netzgebiet der EBM waren Ende 2010 rund 200 Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von insgesamt 2 MWp (Megawatt Peak) installiert. Im Rahmen des einzigartigen Energieprogramms der EBM, welche mit der kostendeckenden Einspeisevergütung insbesondere Photovoltaikanlagen fördert, erfolgte allein im Jahr 2011 ein Zubau von 4 MWp. Somit befinden sich aktuell im schweizerischen Netzgebiet der EBM total 350 Anlagen mit einer installierten Spitzenleistung von 6 MWp und einer Jahresproduktion von rund 6 Millionen Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht aus, um jährlich den Strombedarf von 1300 Haushalten zu decken.

Weitere Informationen:

  • Meinrad Schmidlin, Geschäftsführer Birseck Solar AG, Telefon 061 415 41 62
  • Dieter Stich, Teamleiter EBM Ecotec AG, Telefon 061 415 41 12