header-news

Erfreuliches Halbjahresergebnis 2013 der KKB AG

Die Kleinkraftwerk Birseck AG verzeichnet ein erfreuliches erstes Halbjahr 2013 und verfügt über eine starke Kapitalbasis für geplante weitere Investitionen im Bereich erneuerbare Energien.

Die KKB-Gruppe konnte im ersten Halbjahr 2013 konsolidiert ein erfreuliches Betriebsergebnis erwirtschaften. Der Umsatz hat um 60 Prozent zugenommen und erreichte 6,3 Millionen Franken. Der operative Betriebsgewinn (EBIT) erreichte 2,6 Millionen Franken. Die EBIT-Marge des 1. Semesters 2013 beträgt 42,3 Prozent. Zum quantitativen Wachstum haben mehrere Faktoren beigetragen, wie die per Ende 2012 neu akquirierten Wasserkraftwerke der Nergia France-Gruppe und die per April 2012 übernommenen Wasserkraftwerke der Société des Chutes de l’Ain. Zudem produzierten die Wasserkraftwerke in Frankreich wie auch in der Schweiz aufgrund der sehr guten Wasserführung überdurchschnittlich gut.

Per Ende August hat die KKB AG ihre Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Das Angebot von 3‘500’000 neuen Namenaktien wurde vollständig platziert, womit das Eigenkapital um 30,1 Millionen Franken gesteigert wurde. Damit verfügt die  KKB AG über eine starke Kapitalbasis für geplante weitere Investitionen im Bereich erneuerbare Energien.

Ausserdem konnte im Mai 2013 die KKB AG 28 Prozent des Kapitals und die Stimmenmehrheit der Cogéco Washington SAS übernehmen. Diese Firma betreibt zwei Wasserkraftwerke im französischen Departement Isère mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt.

Methodenänderung und Restatement

Infolge des Beteiligungskaufs und einer Methodenänderung bei der Beurteilung der Wassernutzungsrechte ergeben sich bei der Bilanz Veränderungen. Mit den Wasserkraftwerken wurde jeweils ein langjähriges Wassernutzungsrecht erworben. Dieses wurde in der konsolidierten Bilanz als immaterielle Anlage aktiviert und über die Restnutzungsdauer bis Konzessionsende oder maximal über 50 Jahre abgeschrieben. Die Werthaltigkeit wurde jährlich überprüft und gegebenenfalls eine entsprechende Wertkorrektur vorgenommen. Die Wassernutzungsrechte sind identifizierbar und juristisch fundiert, aber mit den Anlagen fest verbunden und nicht frei handelbar. Die Werthaltigkeit der Nutzungsrechte wird mit Gutachten attestiert. Es ist aus Sicht der KKB AG jedoch aussagekräftiger, diese Wassernutzungsrechte als Goodwill zu behandeln. Mit dem vorliegenden Halbjahresabschluss wurde ein Methodenwechsel umgesetzt, in dem die Wassernutzungsrechte somit neu als Goodwill qualifiziert und dieser gemäss den aktuellen Rechnungslegungsbestimmungen der Kleinkraftwerk Birseck-Gruppe mit dem Eigenkapital verrechnet wird.


Halbjahresbericht 2013

Weitere Informationen:

•          Cédric Christmann, Präsident VR Kleinkraftwerk Birseck AG, Telefon 061 415 45 70

KKB AG realisiert ersten Windpark

Die KKB AG verstärkt in Frankreich ihre Position auf dem Markt für erneuerbare Energien. Dazu realisiert das Unternehmen im Département Loire-Atlantique in Frankreich seinen ersten Windpark. Er wird eine installierte Leistung von 12 Mega-watt besitzen.

Obwohl die KKB AG mit ihren 17 Kleinwasserkraftwerken und 11 Photovoltaik-Grossanlagen in Frankreich über eine solide Grundlage verfügt, hat sie schon lange danach gestrebt, ihr Portfolio durch einen Windpark zu erweitern. Nun hat die KKB AG hundert Prozent der Gesellschaft «Parc de Beaumont» erworben mit dem Ziel, einen Windpark mit sechs Windturbinen vom Typ Vestas V100 mit jeweils einer Leistung von zwei Megawatt zu errichten und zu betreiben.

Der Windpark ist 45 Kilometer nördlich von Nantes im Département Loire-Atlantique gelegen. Er soll im Sommer 2014 seine Produktion aufnehmen. Die jährliche Energieproduktion liegt bei 30 Gigawattstunden, was dem jährlichen Energiebedarf von 9000 Haushalten entspricht.

Die Vorstudie, Planung und operative Ausführung des Projekts wurde der ZEPHIR GmbH übergeben. Die ZEPHIR GmbH, 2002 gegründet, ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen einem französischen Beratungsbüro  und einem deutschen Entwicklungsbüro für Windkraft.

Investition für die Zukunft

Elektrische Energie aus Windkraft deckt derzeit mehr als fünf Prozent des Energiebedarfs in Europa sicher und etwa drei Prozent des Energiebedarfs in Frankreich. Mit mehr als 7400 Megawatt installierter Leistung im Jahr 2012 rangiert Frankreich in Europa auf dem 5. Platz in der Produktion von Windkraft.

Communiqué: KKB acquiert son premier parc éolien en France

Weiterführende Informationen:

  • Cédric Christmann, Verwaltungsratspräsident der KKB AG, Telefon +41 61 415 42 50