header-news

Halbjahresresultate 1.HJ 2014

Die Kleinkraftwerk Birseck Gruppe erwirtschaftete im 1. Halbjahr 2014 wiederum ein erfreuliches konsolidiertes Betriebsergebnis. Der Umsatz hat im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres um 21% zugenommen und erreicht 7.6 Mio. CHF. Dazu beigetragen haben vor allem die im 2014 neu übernommenen Produktionsgesellschaften Solared Srl in Norditalien (Fotovoltaikanlage von 4.2 MW) und Windpark Selmsdorf III GmbH & Co KG in Norddeutschland (Windpark von 9.2 MW).

Der Aufwand für Energie, Material und Dienstleistungen ist nur um 15.7% auf rund 1.9 Mio. CHF angestiegen. Zum einen konnten Unterhaltsverträge mit externen Dienstleistern neu verhandelt werden, zum anderen waren die direkten Produktionskosten der neuen Anlagen im Verhältnis tiefer als diejenigen der bestehenden Kraftwerke.

Mit dem Ausbau der Organisation der Kleinkraftwerk Birseck Gruppe werden auch entsprechende Personalressourcen aufgebaut, was sich in den um 0.2 Mio. CHF höheren Personalaufwendungen widerspiegelt. Per 30. Juni 2014 beschäftigt die Kleinkraftwerk Birseck AG drei Mitarbeiter.

Der operative Betriebsgewinn (EBIT) beträgt 2.2 Mio. CHF (1. HJ VJ 2.7 Mio. CHF)). Die EBITDA-Marge beträgt 46.6 % (1. HJ VJ 41.6%). Das Ergebnis (exkl. Minderheiten) liegt mit einem Gewinn von 0.5 Mio. CHF auf dem Niveau des Vorjahres.

KKB AG übernimmt weiteren Windpark in Deutschland

Die KKB AG erwirbt den 6,3 Megawatt Windpark Pölzig in Thüringen von der WSB Neue Energien Holding GmbH.

Der etablierte Projektierer für Erneuerbare Energien WSB Neue Energien Holding GmbH aus Dresden und die KKB AG haben sich über den Verkauf des Windparks Pölzig in Thüringen geeinigt. Der 6,3 Megawatt Windpark umfasst zwei Senvion 3.2 M114 Windturbinen mit jeweils 143m Nabenhöhe. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für den Monat Oktober geplant.

Aufgrund des windreichen Standortes und der hohen Nabenhöhen zeichnet sich der Windpark durch eine sehr gute Auslastung aus. Die Anlagen ergänzen ideal den im März erworbenen Windpark Selmsdorf III an der Ostsee.

Mit dieser neuesten Akquisition setzt die KKB AG ihren Ausbaupfad im Bereich Windenergie auch in Deutschland erfolgreich fort. Bis 2020 möchte die KKB insgesamt in Deutschland, Frankreich, Italien und Norwegen eine installierte Leistung von 140 Megawatt Windenergie im Portfolio haben.