header-news

aventron produziert über eine Terawattstunde erneuerbaren Strom und erwirtschaftet damit rund 13 Millionen Franken Gewinn

Trotz tiefen Strommarktpreisen konnte aventron die Margen halten und einen Gewinn auf Vorjahresniveau erzielen.   

aventron produzierte im Jahr 2020 1’054 Gigawattstunden erneuerbaren Strom und erwirtschaftete damit einen Nettoerlös von 103,7 (Vorjahr 102,5) Millionen Franken. Die infolge der COVID-19-Pandemie bedingte Nachfragereduktion sowie aussergewöhnliche Wetterbedingungen in Norwegen drückten auf die Marktpreise und damit auf den Umsatz der Gruppe. Gleichzeitig hat aventron neue Kraftwerke in Betrieb genommen. So trug das 50 Megawatt Solarkraft Bargas in Spanien, welches im Juni 2020 an das Netz angeschlossen wurde, erstmals mit 2 Millionen Franken zum Umsatz bei.

Die EBIT-Marge über Nettoerlös erreichte rund 30 Prozent und führte zu einem EBIT von 31,5 (32,4) Millionen Franken. Der Gewinn lag bei 12,7 (13,0) Millionen Franken.

Das Portfolio umfasste Ende 2020 eine konsolidierte Gesamtleistung von 604 (545) Megawatt installierter Leistung in Kraftwerken in Betrieb oder im Bau. Das Segment Windkraft liefert 57 Prozent des Nettoerlöses. 30 Prozent stammen vom Segment Photovoltaik und 13 Prozent vom Segment Wasserkraft.

Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung (GV) eine Dividende auf Vorjahresniveau von 0.26 Franken je Aktie vor. Die ordentliche Generalversammlung von aventron AG findet am 15. April 2021 statt. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Unsicherheiten hat der Verwaltungsrat beschlossen, diese ohne physische Anwesenheit der Aktionäre durchzuführen. Alle Aktionäre können ihre Rechte ausschliesslich auf dem schriftlichen Weg wahrnehmen. Der Geschäftsbericht der aventron AG ist auf der Webseite einsehbar.

Im Jahr 2020 wurden Investitionen von 37,1 Millionen Franken in die Akquisition von bestehenden Kraftwerken und in den Bau von eigenen Produktionsanlagen getätigt. Die Bilanzsumme beträgt per Bilanzstichtag 758,1 (743,8) Millionen Franken. Per Ende 2020 verfügte die aventron-Gruppe über flüssige Mittel in der Höhe von 75,8 (69,1) Millionen Franken.

aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 107 Millionen Franken und erreicht das Ziel von 600 Megawatt (MW)

aventron hat im Geschäftsjahr 2020 erstmals die 1 Milliarde Kilowattstunden Marke in der Produktion überschritten und dabei einen Gesamtleistung von 107,1 Millionen Franken erwirtschaftet.


aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2020 signifikant auf 1’054 (Vorjahr 903) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 107,1 (105,2) Mio. Franken. Wetterbedingte rekordtiefe Strommarktpreise in Norwegen waren einer der Gründe für etwas tiefer als erwartete Nettoerlöse. Der EBIT erreichte 31,5 (32,4) Mio. Franken bei einer EBIT-Marge von 29,4 (30,8) Prozent.
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken im Geschäftsjahr 2020 um 58 MW auf 604 MW erweitert. Damit hat aventron das von ihr angepeilte Ziel erreicht. Erwähnenswert sind unter anderem der 8 MW Windpark La Chappelle Baloue in Frankreich, der 12,4 MW Windpark Gismarvik in Norwegen, beide im Bau, sowie das 10 MW PV-Dachanlagenportfolio der Agere im Kanton Tessin.


Den testierten Konzernjahresabschluss wird aventron am 24. März 2021 veröffentlichen.