
Anlagenportfolio
Der Aufbau des Anlagenportfolios wird bestimmt durch die geografische und technologische Diversifikation und durch das Ziel, eine kritische Masse zu erreichen. Letzteres gilt sowohl für die Länderportfolios als auch für die Erzeugungsarten und eingesetzten Technologien.
Die aventron verfügt per Ende Jahr 2021 über ein 682 MW Portfolio, mit unter anderem folgenden Beteiligungen:
Wind
- Windpark Selmsdorf III mit 9.2 MW in Deutschland
- Windpark Pölzig mit 6.3 MW in Deutschland
- Windpark Wölkisch mit 12.3 MW in Deutschland
- Windpark Frehne mit 6.3 MW in Deutschland
- Windpark Eimsheim mit 12.2 MW in Deutschland
- Windpark Hellberge mit 6.1 MW + 7.2 MW in Deutschland
- Windpark Romrod mit 15 MW in Deutschland
- Windpark Hochstätten mit 6 MW in Deutschland
- Windpark Nindorf mit 2.4 MW in Deutschland
- Windpark Beaumont mit 12 MW in Frankreich
- Windpark Tassillé mit 8 MW in Frankreich
- Windpark Saint Thégonnec mit 4 MW in Frankreich
- Windpark Ger mit 8 MW in Frankreich
- Windpark Fontenai mit 10 MW in Frankreich
- Windpark Ardin mit 9 MW in Frankreich
- Windpark Kerdrouallan mit 9.2 MW in Frankreich
- Windpark La Chapelle Baloue mit 8 MW in Frankreich
- Windpark Melfi II mit 18 MW in Italien
- Windpark Rodera mit 34 MW in Spanien
- Windpark Bandelera mit 36 MW in Spanien
- Windpark Puerto Real mit 42 MW in Spanien
- Windpark Storoy mit 6.4 MW in Norwegen
- Windpark Gismarvik mit 12.6 MW in Norwegen
Solar
- Portfolio an Aufdachanlagen in der Schweiz mit einer Gesamtleistung von rund 50 MW
- Portfolio an Aufdachanlagen in Frankreich mit einer Gesamtleistung von rund 4 MW
- Mehrheitsbeteiligung an zwei 12 MW Tranchen des 300 MW Cestas PV Projekt westlich von Bordeaux
- 26 Freiflächen-Solarkraftwerke in Italien mit einer Gesamtleistung von 36.2 MW
- 3 Solaranlagen in Spanien mit einer Gesamtleistung von 7.1 MW
- Solarkraftwerk Bargas mit 50 MW in Spanien
Wasserkraft
- 3 Wasserkraftwerke in der Schweiz mit einer Gesamtleistung von 4.0 MW (Dornach, Laufen, Vouvry)
- 15 Wasserkraftwerke in Frankreich mit Leistungen bis 5 MW und einer Gesamtleistung von 45 MW
- 38 Wasserkraftwerke in Norwegen im Bau oder in Betrieb mit einer Gesamtleistung von 135 MW
- 2 Wasserkraftwerke in Italien mit einer Gesamtleistung von 1.7 MW