Münchenstein, 25.4.2025 - aventron hat im Geschäftsjahr 2024 rund 1,5 Milliarden Kilowattstunden erneuerbaren Strom produziert. Das operative Ergebnis (EBIT) von 43,5 Millionen Franken und das gute Jahresergebnis von 21,5 Millionen zeigen, dass aventron weiterhin erfolgreich wächst und über ein robustes Geschäftsmodell verfügt.
aventron produzierte im Jahr 2024 insgesamt 1,498 Milliarden Kilowattstunden erneuerbaren Strom (Vorjahr 1,385 Milliarden Kilowattstunden) und erwirtschaftete damit einen Nettoerlös von 134,9 Millionen Franken (Vorjahr 139,3 Millionen Franken).
Zudem konnte das Unternehmen mit Sitz in Münchenstein (BL) 2024 erneut einige bedeutende Bauprojekte umsetzen. So wurden beispielsweise zwei neue Windparks in Deutschland und Frankreich in Betrieb genommen. In Deutschland ist aventron mit 50 Prozent am Windpark Bad Lauchstädt beteiligt. Dieser verfügt über acht Turbinen mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt (MW). In Frankreich gehört die Ferme Éolienne de la Lande in der Loire-Region mit 6,6 MW seit 2024 zum aventron-Portfolio. In Partnerschaft mit energia alpina wird in der Schweiz das hochalpine PV-Projekt Sedrun Solar auf gut 2000 Metern Höhe realisiert. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 18,3 MWp. Es dürfte sich hierbei um eines der ersten Projekte handeln, welches im Rahmen des Solarexpress umgesetzt wird. Entsprechend hat das Projekt einen Leuchtturmcharakter und ist wichtig für die Versorgungssicherheit der Schweiz, insbesondere im Winter.
Die EBIT-Marge über Nettoerlös erreichte rund 32 Prozent und führte zu einem EBIT von 43,5 (43,1) Millionen Franken. Der Gewinn erreichte 21,5 (20,1) Millionen Franken. Im Jahr 2024 wurden Investitionen von 26 Millionen Franken in die Akquisition von bestehenden Kraftwerken und in den Bau von eigenen Produktionsanlagen getätigt. Die Bilanzsumme beträgt per Bilanzstichtag 801,4 (795,2) Millionen Franken. Per Ende Jahr umfasste das Portfolio 796 (777,6) Megawatt konsolidierte Gesamtleistung über Kraftwerke im Betrieb oder im Bau.
Auf Antrag des Verwaltungsrats bewilligte die Generalversammlung eine Dividende von 0.32 Franken je Aktie. Der Geschäftsbericht der aventron AG ist auf der Website von aventron unter «Investoren» einsehbar.
Daneben feierte aventron am 24. April 2025 20-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wurde 2005 von der Elektra Birseck Münchenstein (EBM), der heutigen Primeo Energie, als Kleinkraftwerk Birseck (KKB) gegründet. Mit Energie Wasser Bern (ewb) und dem Stadtwerk Winterthur (SWW) beteiligten sich 2010 und 2013 zwei weitere Schweizer Energieversorgungsunternehmen an der KKB. Seit 2015 firmiert sie unter aventron. Vor allem durch ein solides finanzielles Fundament, diversifiziertem Portfolio und engagierte Mitarbeiter verzeichnet aventron ein kontinuierliches Wachstum und schreibt damit eine 20-jährige Erfolgsgeschichte. Heute steht der Name aventron für Nachhaltigkeit, finanzielle Stabilität und eine grüne Zukunft.
Weitere Informationen: medien@aventron.com

Mehr zum Projekt: www.apv-sidenplangg.ch
Bild: Visualisierung der APV Sidenplangg.
Medienauskünfte
Ronny Arnold, Leiter Kommunikation/Marketing energieUri AG
Tel. +41 79 358 94 66, E-Mail: ronny.arnold@energieuri.ch